Die Kastanien aus dem Feuer holen — Die umgangssprachliche Redewendung, auch in der Form »für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen«, beruht auf einer vielfach belegten, besonders aber durch den französischen Fabeldichter La Fontaine (1621 1695) bekannt gewordenen Tierfabel… … Universal-Lexikon
Redewendung — die Redewendung, en (Mittelstufe) feste Verbindung von Wörtern mit einer bestimmten Bedeutung, Redensart Synonym: Wendung Beispiele: Im Sprachkurs lernen wir auch Redewendungen. Diese Redewendung ist unübersetzbar … Extremes Deutsch
Die erste \(auch: zweite\) Geige spielen — Die Redewendung nimmt Bezug auf die erste Geige im Orchester, die die Melodie führt und nach der sich die zweite und dritte Geige zu richten haben. Im umgangssprachlichen Gebrauch besagt die Wendung, dass jemand die führende Rolle spielt und… … Universal-Lexikon
die Augen auf null stellen \(auch: drehen\) — Die Augen schließen (auch: zumachen); die Augen auf null stellen (auch: drehen) Die Wendungen, die alle »sterben« bedeuten, gehören unterschiedlichen Sprachebenen an. Der Ausdruck »die Augen schließen/(oder:) zumachen« wird verhüllend gebraucht … Universal-Lexikon
Die Augen schließen \(auch: zumachen\) — Die Augen schließen (auch: zumachen); die Augen auf null stellen (auch: drehen) Die Wendungen, die alle »sterben« bedeuten, gehören unterschiedlichen Sprachebenen an. Der Ausdruck »die Augen schließen/(oder:) zumachen« wird verhüllend gebraucht … Universal-Lexikon
Die Beine in die Hand \(auch: unter den Arm\) nehmen — Die Redewendung wird umgangssprachlich in der Bedeutung »ganz schnell [weg]laufen« gebraucht: Wenn wir die Beine unter den Arm nehmen, schaffen wir vielleicht noch den Zug. Die Jungen klingelten Sturm und nahmen dann die Beine in die Hand … Universal-Lexikon
Die Faust im Nacken — Die Metapher mit der Bedeutung »unausweichliche Bedrohung« wurde als Filmtitel für die deutsche Version von »On the Waterfront« von Elia Kazan aus dem Jahr 1954 verwendet. Der Film (mit Marlon Brando in der Hauptrolle) erzählt die Geschichte… … Universal-Lexikon
Die halbe Miete sein — Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »ein großer Vorteil sein«. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus dem Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«: »Sein Name war allein schon die halbe Miete, denn die Ostdeutschen haben ihre… … Universal-Lexikon
Die Lichter gehen aus — Die Redewendung »in einem Land, an einem Ort gehen die Lichter aus« im Sinne von »dort sieht es düster aus, dort verschlechtert sich drastisch die (wirtschaftliche) Lage« geht möglicherweise auf einen Ausspruch des englischen Politikers Lord… … Universal-Lexikon
Die Pace machen — Die Redewendung stammt aus dem Pferdesport und hat die Bedeutung von »das Tempo im Rennen bestimmen«: Während der Favorit noch zurückgehalten wurde, versuchte sein Stallgefährte auf der Gegengeraden die Pace zu machen. Im Englischen wird mit… … Universal-Lexikon
Die Platte putzen — Die Platte putzen; jemanden von der Platte putzen Die Herkunft dieser Wendungen ist nicht genau geklärt. Möglicherweise stammen sie aus dem Rotwelschen und gehen auf die jiddischen Wörter p lat (= Flucht) und puz (= auseinander gehen, sich… … Universal-Lexikon